Spätestens seit diesem Sommer ist Corona für die meisten von uns kein Thema mehr. Die Pandemie ist vorbei, auch wenn die Folgen noch zu spüren sind. Das Virus existiert jedoch weiter – und verändert sich auch weiterhin. So wurde gerade eine neue Covid-Variante, EG.5 genannt, entdeckt. Wie gefährlich diese für uns ist und wie man sich am besten schützen kann, liest du hier.
Neue Covid-Variante EG.5 auf dem Vormarsch
Auf der ganzen Welt breitet sich derzeit die neue Covid-Variante EG.5 aus. In Deutschland wurde die neue Covid-Variante erstmals Ende März nachgewiesen. Das Besondere an EG.5: Durch eine bestimmte Mutation könne der Virus dem Immunsystem leichter entgehen, so Expert:innen. „Bemerkenswert ist die Variante, weil sie in China – und damit einer großen Population – häufig ist und dort in den vergangenen Wochen schnell an Häufigkeit zugenommen hat“, sagt Richard Neher, Leiter der Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien am Biozentrum der Universität Basel, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Trotz der schnellen Verbreitung betrachten Forscher:innen wie Richard Neher EG.5 als nicht besonders gefährlich: „Meiner Einschätzung nach geht von EG.5 keine besondere Gefahr aus.“ Die Mutation sei nämlich auch in anderen Varianten zu finden. Außerdem verliefen Infektionen mit EG.5 nicht schwerer, als mit anderen Varianten.
Nice to know: Du fragst dich, was du mit deinen alten Stoffmasken machen sollst? Hier zeigen wir dir, wie du sie sinnvoll upcyclen kannst.
Neue Covid-Variante: Kehrt Corona im Winter zurück?
Dennoch breitet sich die neue Covid-Variante rasant aus. Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO berichtet, sei die Verbreitung von EG.5 seit Mitte Juni innerhalb von 4 Wochen von 7,6 Prozent der gemeldeten Corona-Fälle auf 17,4 Prozent weltweit gestiegen.
„Wir müssen sicherlich davon ausgehen, dass mit dem Ende des Sommers und nach einer Phase mit sehr niedrigen Fallzahlen die Zahlen wieder steigen werden„, so Richard Neher. „Aber EG.5 ist nicht grundlegend anders als andere Varianten, sondern zeigt eine graduelle – aber schnelle – Evolution, wie wir es seit einiger Zeit für Sars-CoV-2 beobachten.“