Veröffentlicht inPsychologie

Verdeckter Narzissmus: 3 Anzeichen, dass du betroffen bist

Verdeckter Narzissmus ist besonders schwer zu diagnostizieren. Hier erfährst du, was hinter der Persönlichkeitsstörung steckt und woran du sie erkennst.

Frau Badewanne
© Getty Images/ Federica Rinaldi / EyeEm

7 typische Verhaltensweisen von Narzissten

Narzissmus kann eine Beziehung wirklich schwer bis zu unmöglich machen. Sind dir noch weitere Verhaltensweisen begegnet?

Narzissten: Sie sind sich selbst am nächsten, lieben das Rampenlicht, nehmen keine Rücksicht auf Verluste und fahren gerne mal die Ellenbogen aus. Hört sich ziemlich einfach an, sich von solchen Menschen fernzuhalten, oder? In der Realität ist es leider nicht so leicht, Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung zu entlarven. Der Grund: Narzissten tragen nur selten die Merkmale offen zur Schau. Erst recht nicht, wenn es sich um verdeckten Narzissmus handelt. Wie du selbst erkennst, dass du nicht gut zu dir selbst bist.

Narzissmus: Die Definition

Narzissmus meint einen übertriebenen Hang zur Selbstliebe. Der Begriff geht dabei zurück auf den griechischen Mythos des jungen Narziss. Der soll sich der Überlieferung nach dermaßen ausgiebig in seinem Spiegelbild auf einem Gewässer betrachtet haben, bis er darin ertrank. Andere Quellen meinen, dass ein herabfallendes Blatt sein Spiegelbild verzerrt hätte und sich Narziss davor entsetzlich erschreckte, weil er sich plötzlich als hässlich empfand.

Dieser Mythos bestimmt bis heute das Bild, das wir von Narzisst:innen haben: Sie sind extrem eitel, geltungsbedürftig, treten rücksichtslos und egoistisch auf. Dabei muss allerdings zwischen dem positiven und dem negativen Narzissmus unterschieden werden.

Positiver Narzissmus

Narzissmus wird weitgehend negativ in der Gesellschaft abgestempelt. Dabei kann die Selbstbezogenheit bis zu einem gewissen Grad durchaus Vorteile haben. Menschen, die zu positivem Narzissmus neigen, haben schlicht eine grundpositive Einstellung zu sich und trumpfen mit einem stabilen Selbstwertgefühl auf. Sie ruhen in sich, leben harmonisch, sind teamfähig und müssen niemandem etwas beweisen.

Negativer Narzissmus

Problematisch ist dagegen der negative Narzissmus, der diagnostisch auch als narzisstische Persönlichkeitsstörung gefasst wird. Wer von einer NPS (Narzisstische Persönlichkeitsstörung) betroffen ist, ist übertrieben auf sich bezogen und alles andere als harmonisch und teamfähig eingestellt.

Vielmehr sind Betroffene neidisch auf erfolgreichere Menschen. In der Folge entwickeln sie das übersteigerte Gefühl, sie seien selbst die größten, erfolgreichsten und beneidenswertesten Personen. Und diese Einstellung führt unweigerlich zu Konflikten – sowohl auf der Arbeit als auch im privaten Umfeld.

Frau Spiegel
Es gibt einen Unterschied zwischen positivem und krankhaftem Narzissmus. Foto: IMAGO / Addictive Stock

Der Unterschied zu verdecktem Narzissmus

Typischer Narzissmus zeigt sich also unter anderem an einem übertriebenen Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Für viele wirken Narzisst:innen damit extrem anziehend, zumal sie nicht selten mit einer großen Portion Charisma ausgestattet sind und immer eine interessante Story auf Lager haben.

Beim verdeckten Narzissmus sieht es allerdings anders aus. Betroffene sind hier keineswegs mit einem aufgeblasenen Selbstbewusstsein ausgestattet. Beim verdeckten Narzissmus haben Betroffene trotz großem Ego oft mit Selbstzweifeln zu kämpfen. Das Problem? Narzissten können anderen Personen nachhaltig schaden. Sie kratzen am Selbstbewusstsein anderer und tragen mit ihrem Verhalten nicht selten zu toxischen Beziehungen bei, die oft erst Jahre später überwunden werden.

Beim verdeckten Narzissmus, auf Englisch auch Covert Narcissm genannt, wird dies zu einem besonders großen Problem. Denn wer nach außen unsicher und verletzlich wirkt, wird nicht so schnell als Narzisst:in entlarvt. Wer an eine:n verdeckte:n Narzist:in gerät, merkt dies also meist erst viel zu spät.

3 Anzeichen, die für einen verdeckten Narzissmus sprechen

Verdeckter Narzissmus ist alles andere als leicht zu erkennen und zu diagnostizieren. Denn Betroffene dieser Form des Narzissmus sind weder übertrieben geltungsbedürftig, noch laut, geschweige denn maßlos überzeugt von sich. Lasse dich davon aber nicht täuschen. Nur weil verdeckte Narzisst:innen selbstkritischer sind, wollen sie dennoch bewundert, bestätigt und anerkannt werden. Folgende Punkte zeigen dir, ob du bereits eine:n verdeckte:n Narzist:in in deinem Freundeskreis hast…

Frau Hände
Verdeckter Narzissmus zeichnet sich durch extrem große Selbstzweifel aus. Foto: Georgianna Nielson Getty Images

1. Übermäßige Kritikunfähigkeit

Verdeckter Narzissmus lässt sich daran erkennen, dass Betroffene über die Maßen kritikunfähig sind. Alles, was an ihrem Selbstbild kratzen könnte, das bei dieser Form ohnehin durch Selbstzweifel in Mitleidenschaft gezogen wird, wird mit Gegenwehr abgefangen. Verdeckte Narzist:innen können demnach keine Kritik annehmen, runterschlucken und daran arbeiten. Eher drehen sie die Kritik um und versuchen sie, auf den Kritikgebenden zurück zu wälzen.

Ein Beispiel: Auf der Arbeit wird einer Kollegin Kritik für ihr letztes Projekt nahegebracht. Ihr wird von der Chefin gesagt, dass sie zu viel Zeit auf die falschen Inhalte verschwendet hat. Statt sich dafür zu bedanken und daran zu wachsen, meint die Kollegin, dass die Kritik nur zustande kam, weil die Chefin ihr zu viele Freiräume gelassen hätte. Im worst case nimmt sich die Chefin dieses narzisstische Verhalten zu herzen und sucht die Schuld gar bei sich.

2. Die Flut des Selbstmitleids

Verdeckter Narzissmus lässt sich auch daran erkennen, dass Betroffene sich häufig – ach, eigentlich immer – ungerecht behandelt fühlen. Sie hätten auf der Arbeit längst eine Beförderung inklusive Gehaltserhöhung verdient, ihre Freunde melden sich viel zu selten bei ihnen und überhaupt läuft das Leben nicht so, wie es soll.

Verdeckte Narzisst:innen suhlen sich nur so in Selbstmitleid. Statt wie typische Narzisst:innen allen lauthals zu berichten, wie toll ihr Leben ist, beklagen sie permanent alles. Sie sind die König:innen des Jammerns. Erzählt man ihnen, was einen selbst belastet, versuchen sie zu allem Überfluss auch noch, diese Story mit ihrem vermeintlichen Leid zu übertrumpfen.

Tipp: Solche Menschen betteln nach Aufmerksamkeit, Mitleid und Wertschätzung. Fishing for Compliments ist ihr Business. Lass dich gar nicht erst auf diese Taktik ein und ignoriere das stete Selbstmitleid.

Frau traurig
Verdeckte Narzisst:innen suhlen sich nur zu gern in dem Glauben, das Leben wäre ihnen gegenüber ungerecht. Foto: IMAGO / Westend61

3. Übertriebene Abwertungen

Verdeckte Narzisst:innen sind getrieben von ihren Selbstzweifeln. Zugleich wollen sie immer die Person im Raum mit der spannendsten Geschichte sein. Ist jedoch jemand anwesend, der dieser Farce ein Ende setzen könnte, reagieren sie prompt mit Abwertung.

Ein Beispiel: Ein:e Kolleg:in wird auf der Arbeit für seine langjährige Firmenmitgliedschaft gefeiert und zugleich befördert. Der verdeckte Narzisst oder die verdeckte Narzisstin im Raum würde missgünstig und naserümpfend am Glas Sekt nippen und zum Besten geben, dass er oder sie diesen Posten ja viel eher verdient hätte. Der andere hätte den Posten nur aufgrund der langen Zugehörigkeit bekommen. Und überhaupt würde der Kollege etwas langweilig sein…

Verdeckten Narzissmus erkennen: Alles andere als leicht

Beim Lesen dieser drei Anzeichen kommt man nicht umhin, selbstkritisch zu bemerken, dass man sicher auch schon das ein oder andere Mal kritikunfähig, selbstmitleidig und missgünstig war. Das heißt aber noch lange nicht, dass man die Persönlichkeitseigenschaft des verdeckten Narzissmus in sich trägt. Diese drei Anzeichen sind lediglich Anhaltspunkte, die aber keineswegs eine Diagnose bedeuten. Sie dennoch zu kennen, kann im worst case helfen, sich vor Narzisst:innen zu hüten und ungesunden Beziehungen so aus dem Weg zu gehen.

Gucken hier schauen.