Seit mehreren Jahren stellen sich nicht nur viele Menschen, sondern auch Wissenschaftler:innen die Frage, was uns rassistisch macht. So ist es nicht verwunderlich, dass es bereits viele Studien gibt, die dieser Frage auf den Grund gehen. Warum eine nun zeigt, dass ein rassistisches Weltbild oft mit einem kleinen IQ daherkommt, erfährst du in diesem Artikel.
Alles zum Thema Rassismus & IQ
- Rassistisch sein: Erziehung und Gesellschaft ist nicht immer schuld
- Studie zeigt: Die Gesellschaft prägt uns
- Kluge Menschen: Weniger rassistisch oder homophob
- Vorurteile: Auch intelligente Menschen haben sie
- … aber dümmere Menschen denken, sie wären vorurteilsfrei
- Vorurteile machen dumm!
- Vorurteile & rassistisches Denken: Sie machen uns das Leben schwer
Rassistisch sein: Erziehung und Gesellschaft ist nicht immer schuld
Allgemein wird angenommen, dass verschiedene Faktoren zu einer rassistischen Haltung führen. Kinder haben schon im Alter von drei Jahren Vorurteile und können diese Geschlechtern oder Hautfarben zuordnen. Diese Vorurteile haben sie aus ihrem Umfeld übernommen.
Aber Erziehung und Gesellschaft sind nicht allein schuld. Klassifizierung ersparen uns nämlich Denkleistung, deshalb ist der Mensch so schnell gewillt in Schubladen zu denken. Gleichzeitig will man sich und seine „Gruppe“ als besser wahrnehmen und abgrenzen, wie Andreas Beelmann in einem Interview mit Welt erklärt.
Studie zeigt: Die Gesellschaft prägt uns
Und das viel stärker als das eigene Elternhaus. Laut einer Studie sind nämlich Freunde, Schule und Medien viel wichtiger, weil sich Jugendliche dort stärker orientieren. Welche Haltung wir als Kinder und Jugendliche entwickeln, ist auch für unser späteres Leben extrem wichtig, denn auch wenn wir sie unterdrücken können, weil sie gesellschaftlich nicht angesehen sind, tragen wir sie mit uns herum.
Kluge Menschen: Weniger rassistisch oder homophob
Eine britische Studie von 2012 fand heraus, dass Kinder mit niedrigem IQ und schlechten kognitiven Fähigkeiten eher zu rechten und rassistischen Weltanschauungen neigen. Psychologe Gordon Hudson erklärt das damit, dass diese Kinder Stabilität und Sicherheit in ihrer Weltanschauung suchen, die sich besonders in rechten Meinungen finden.
Mehr zum Thema Rassismus?
Pippi Langstrumpf & Co.: In diesen Kinderbüchern steckt Rassismus
Fox Eyes: Dieser Beauty-Trend zeigt Anti-Asiatischen Rassismus
Rassismus in der LGBT-Community: Wollen Schwule keine Schwarzen Männer daten?
Eine Folgestudie in den USA ergab, dass Menschen mit Schwierigkeiten abstrakt zu denken eher zu Homophobie neigen, gleichzeitig stimmten sie eher rechtem, autoritärem Gedankengut zu.
Vorurteile: Auch intelligente Menschen haben sie
Eine weitere Studie fand, dass man durch einen hohen IQ nicht gleichzeitig frei von Vorurteilen ist, man richtet sie nur auf andere Menschen. So hatten Menschen mit hohen und niedrigen kognitiven Fähigkeiten ungefähr gleich viele Vorurteile, aber sie verteilten sich auf andere Gruppen.
So hatten Menschen mit niedrigem IQ mehr Vorurteile gegenüber „low choice“ Gruppen, also Menschen, die keine Kontrolle darüber haben, dass sie dieser Gruppe angehören. Während klügere Menschen zu Vorurteilen gegen „high choice“ Gruppen sind, also Menschen, die sich bewusst entscheiden können, ein Teil dieser Gruppe zu sein.
Wie sieht das konkret aus? Dümmere Menschen haben Vorurteile aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder sexueller Orientierung, sind also eher homophob, rassistisch oder sexistisch. Klügere Menschen hingegen hatten zum Beispiel Vorurteile gegen Leute, die einer Religion angehören, ins Militär gingen, bestimmten Parteien oder Berufsgruppen angehörten.
… aber dümmere Menschen denken, sie wären vorurteilsfrei
Wir haben also alle Vorurteile. Schön und gut, aber sind wir und diesen auch bewusst? Diese Frage hat sich eine Studie von 2020 gestellt. Sie untersuchten 307 Teilnehmer und stellten ihnen erst offene Fragen, wie egalitär (streben nach gesellschaftlicher und sozialer Gleichheit) sie sich selbst bezeichnen würden im Hinblick auf Hautfarbe und Geschlecht am Arbeitsplatz.
Anschließend wurde ein Assoziationstest gemacht, um unterbewusste Vorurteile aus den Testern zu bekommen. Das Ergebnis: Menschen, die überdurchschnittlich viele rassistische und sexistische Vorurteile zeigten, schätzten sich viel egalitärer ein>; während Menschen mit weniger Vorurteilen sich durchschnittlich schlechter einschätzten.
Das nennt man übrigens den Dunning-Kruger Effekt, Menschen mit einem hohen Selbstbewusstsein, tendieren dazu, ihre Fähigkeiten maßlos zu überschätzen und diese sind oft weniger intelligent.
Vorurteile machen dumm!
Das fand eine britische Studie 2003. Demnach schnitten weiße Probanden in einem IQ-Test nach einem Gespräch mit einer schwarzen Person schlechter ab, wenn sie zu Vorurteilen neigen.
Als Erstes wurde dafür ein Test gemacht, wie stark jede der Personen zu Vorurteilen neigt. Anschließend mussten die Probanden ein Gespräch mit einer Schwarzen Person führen und anschließend einen IQ-Test ablegen. Zwei Wochen später wurde ein Test gemacht, wie stark das Gehirn der Probanden auf Bilder von Schwarzen und weißen Menschen reagiert.
Die Reaktion auf das Bild Schwarzer Menschen war bei den Testpersonen mit starken Vorurteilen erhöht, während bei den Bildern weißer Menschen nichts geschah. Die Wissenschaftler erklären das Ergebnis so: Wer zu rassistischen Vorurteilen neigt, d verbraucht für die Unterdrückung seiner Emotionen, die durch die Vorurteile ausgelöst werden, unnötig Gehirnkapazität, die später an anderer Stelle fehlt.
Vorurteile & rassistisches Denken: Sie machen uns das Leben schwer
Und den Menschen, gegen die der Hass gerichtet ist, erst recht. Wie Studien zeigen, sind wir alle nicht frei von Vorurteilen, aber wir können sie überwinden. Wie? Zum Beispiel, indem wir mit der Gruppe, gegen die sich unsere Vorurteile richten interagieren. Je mehr (rassistische) Vorurteile wir abbauen, desto besser geht es uns selbst und unserer Gesellschaft.