Veröffentlicht inLiving

Gefälschte FFP2-Masken sind gar nicht so leicht zu erkennen… 4 Tricks

Überall sind falsche FFP2-Masken im Umlauf. Wir zeigen, woran du sie erkennst & worauf du achten musst.

ffp1 ffp2 ffp3 maske corona  atemschutzmaske alltagsmaske
So erkennt man FFP2-MAsken. Foto: gettyimages/tashavector /

Gestern wurde endgültig bekannt gegeben, dass es in Bayern ab dem eine Pflicht für FFP2-Masken in den öffentlichen Verkehrsmitteln und den Supermärkten geben wird. Das hatte Ministerpräsident Markus Söder gestern verlauten lassen. Interessant ist vor allem, dass er dem Land versicherte, es gäbe genug FFP2-Masken auf Lager, damit jeder, der eine brauchte, damit versorgt werde. 

FFP2-Masken für alle? Not happening.

Rechnerisch geht das Spiel noch nicht ganz auf, denn laut Söder werden nur 2,5 Millionen kostenlose Exemplare verteilt. Wenn die aufgebraucht sind, muss man sich wohl selbst eine zulegen. Zwar gilt die Regel erst für Menschen ab 15 Jahren, doch die kostenlos verteilten Masken werden dennoch nicht reichen. Vor allem deshalb, da FFP2-Masken nicht gewaschen werden können und direkt im Müll landen. Zudem sind sie im Vergleich zu normalen Alltagsmasken sehr teuer. Eine Großpackung zu bestellen lohnt sich da schon am ehesten. ?

Weißt du überhaupt, was eine FFP2-Maske ist?

FFP2 steht für filtering face peace. Die Nummern dahinter zeigen an, für welche Umgebung die Masken angedacht sind. FFP1-Masken sind für Umgebungen geeignet, in denen ungiftige Stoffe in der Luft liegen. Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP2 eignen sich für Bedingungen, in denen sich gesundheitsschädliche und erbgutverändernde Stoffe in der Atemluft befinden. 

Sie müssen mindestens 94% der Partikel auffangen. Eigentlich sind damit giftige Stäub wie wie zum Beispiel Kalziumoxid, Betonstaub, Granit oder Zinkoxidrauch gemeint. Man kann sie aber auch sehr gut gegen Coronaviren nutzen.

Gefälschte FFP2-Masken erkennen

Das nächste Problem, das durch die FFP2-Pflicht aufkommt, ist die Frage nach der Echtheit der Masken. Denn die Masken werden gerne mal gefälscht, um damit den großen Reibach zu machen. Man sollte beim Kauf also unbedingt darauf achten, dass die richtige Zertifizierung auf der Maske steht, um den größtmöglichen Schutz zu haben.

Auf der Website Produktrückrufe.eu wird ausdrücklich vor falschen FFP2-Masken gewarnt. Jeder sollte die Schritte zur Erkennung einer echten Maske kennen.

  1. FFP2- & FFP3-Masken müssen mit einer CE-Nummer gekennzeichnet sein:Dazu gehört eine 4-stellige Nummer (Bsp: CE 1234) der zertifizierenden Stelle.
  2. NR – Nicht wiederverwendbar. Auch diesen Hinweis findet man auf einer handelsüblichen FFP2-Maske. Das RKI empfiehlt nämlich, die Masken nach spätestens 8 Stunden wegzuwerfen.
  3. Die Haltbarkeit und die Konformitätserklärung des Herstellers muss beiliegen, wenn die Maske verpackt ist oder als Link auf der Verpackung vorhanden sein.
  4. Richtige FFP2-Masken weisen immer Bedruckungen auf, damit man sie mit den richtigen Dokumenten und Nummern vergleichen kann.

 

Diese verschiedenen Schutzmaskenypen gibt es.

Wenn du dir unsicher bist, dann kannst du die CE-Kennzeichnungen bei den zugelassenen Stellen prüfen lassen.  

Hier ein Beispiel für eine richtig gekennzeichnete FFP2-Maske (laut produktwarnung.org):

Herstellerangabe / Importeur Typ/Modellnummer EN 149:2001+A1:2009 FFP2 NR – CE 0000 (NR steht für nicht wiederverwendbar – R für wiederverwendbar) 

Diese sind ungültige Zertifizierungsstellen für FFP2-Masken  (laut produktwarnung.org):: 

CE 1282 – ECM (Ente Certificazione Macchine) CE 2703 – ICR Polska CE 2037 – CELAB CE 0865 – ISET Srl Unipersonale CE 1299 – TSU Slovakia (Technicky skusobny ustav Piestany) CE 2468 – Zavod za ispitivanje kvalitete d.o.o. CE 2466 – Zavod za ispitivanje kvalitete robe d.o.o.

Immer wieder werden Masken zurückgerufen, denn sie genügen den hohen Anforderungen nicht. Woran das liegt, erfährst du hier.

Wusstest du, dass man selbst nach der Coronaimpfung noch positiv auf Coronaviren getestet werden kann? Hier ist der grund dafür.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Gucken hier schauen.