Veröffentlicht inBusiness

Unternehmensgröße: Das sind die Vor- & Nachteile von großen und kleinen Unternehmen

Du willst dich bewerben und weißt nicht ob ein kleines oder großes Unternehmen das Richtige für dich ist? Dann findest du hier die Vor- und Nachteile der Unternehmensgrößen.

Welches Land auf der Welt hat die meisten Urlaubstage? Foto: IMAGO / Westend61

Bevor du dich bei einem Unternehmen bewirbst, solltest du dir ein paar Gedanken über die Unternehmensgröße machen. Denn sowohl große als auch kleine Unternehmen können ihre Vor- und Nachteile haben.

Damit du dich bei einem Unternehmen bewirbst, das auch zu dir passt, haben wir hier die wichtigsten Facts über große und kleine Unternehmen zusammengefasst.

Unternehmensgröße: Finde ein Unternehmen in dem du dich weiterentwickeln kannst

Die Unternehmensgröße ist nicht ganz unwichtig, wenn es darum geht, deine Karriere voranzutreiben und einen Arbeitsplatz zu finden, an dem du dich wohlfühlst. Dabei haben beide Unternehmensgrößen ihre Stärken und Schwächen, sodass nicht eine Unternehmensgröße “besser” als die andere ist.

Großunternehmen haben häufig einen hohen Bekanntheitsgrad, während kleine Unternehmen dich schneller in eine hohe Position befördern können. Genauso wichtig ist es jedoch, die Schwächen der mittelständischen Unternehmen zu erwähnen und die Stärken der Großunternehmen.

Die Vor- und Nachteile von Großunternehmen

Die Unternehmensgröße hat Einfluss auf das Arbeitsklima, das Miteinander in einem Unternehmen und die Arbeitsstrukturen. Bereits zu Beginn deines Bewerbungsprozesses wirst du merken, dass sich dieser deutlich von denen kleinerer Unternehmen unterscheidet – ebenso wie die Aufstiegschancen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Unternehmensgröße: In größeren Unternehmen sind deine Chancen die Karriereleiter hinaufzuklettern meist größer.

1. Vorteil: Aufstiegschancen und Entwicklungsmöglichkeiten

Großunternehmen haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Abteilungen und meist auch Standorten. Dadurch ergeben sich oft attraktive Aufstiegsmöglichkeiten oder Auslandseinsätze in anderen Ländern. Intern zu wechseln oder sich weiterzuentwickeln ist in Großunternehmen somit meist problemlos möglich.

Hinzu kommen Fortbildungen, Workshops oder unternehmensinterne Veranstaltungen. Letzteres bietet eine gute Möglichkeit, um das Netzwerken zu lernen, denn je größer dein Netzwerk ist, insbesondere auf LinkedIn und Xing, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dir schon ganz bald deinen Traumjob angeln wirst.

2. Vorteil: Gehalt & zusätzliche Angebote

Die Gehälter in Großunternehmen sind häufig höher und es gibt eine Menge zusätzlicher Angebote, wie günstige Abos für Fitnessstudios oder auch die Kinderbetreuung. Du wirst merken, je größer das Unternehmen ist, desto mehr Prämien und Angebote wird es geben.

Es lohnt sich somit in Erfahrung zu bringen, welche zusätzlichen Vorteile die Mitarbeiter der jeweiligen Unternehmen haben. Falls du dich am Ende nicht zwischen zwei Unternehmen entscheiden kannst, dann können die Unternehmenskultur oder die Angebote der Unternehmen dir bei deiner Entscheidungsfindung helfen.

1. Nachteil: Aller Anfang ist schwer

Das gilt besonders für Großunternehmen, denen eine Menge Bewerbungen zugeschickt werden. Sie haben somit die freie Wahl und du musst dich bei deiner Bewerbung extra anstrengen. Falls du dir diesbezüglich noch unsicher bist, dann findest du hier 15 Fehler, die zu einer Bewerbungsabsage führen.

Außerdem gibt es 3 Dinge, die du bei einer Bewerbung in Corona beachten solltest, denn die Bewerbungsverfahren bei großen Unternehmen sind grundsätzlich schon langwierig und haben sich in Zeiten von Corona noch etwas verändert. Sich bei einer derartigen Unternehmensgröße zu bewerben, bedeutet somit auch, viel Geduld mitzubringen.

Wie viele Runden beim Bewerbungsverfahren auf dich zukommen, erfährst du hier.

Die Kommunikationswege in großen Unternehmen sind oft länger und das Miteinander anonymer. Foto: IMAGO / Shotshop

2. Nachteil: Eine distanziertere Arbeitsatmosphäre

Es ist keinesfalls so, dass die Arbeit in einem großen Unternehmen anonym ist. Dennoch ist es auch nicht möglich, jeden zu kennen und die Kommunikationswege sind länger als in kleineren Unternehmen.

Daher wirst du merken, dass du dein Team und die umliegenden Mitarbeiter kennen wirst, jedoch häufig nicht viele aus anderen Abteilungen oder Standorten. Dies kann sich natürlich bei gemeinsamen Veranstaltungen etwas ändern, die es in den meisten Großunternehmen auch gibt.

Insgesamt wird die Arbeitsatmosphäre jedoch deutlich distanzierter sein, als es bei kleinen Unternehmen der Fall ist “wo jeder jeden kennt”.

Die Vor- und Nachteile von kleineren und mittelständischen Unternehmen

Viele entscheiden sich bewusst für ein kleineres Unternehmen, um kürzere Kommunikationswege und eine familärere Atmosphäre zu haben.

1. Vorteil: Mehr Aufgaben und weniger Abteilungen

In einem kleineren Unternehmen wirst du bereits von Beginn an mehr Verantwortung haben und breiteres Arbeitsspektrum, denn es gibt nicht so viele einzelne Stellen wie in Großunternehmen.

Das hat den Vorteil, dass du eine Menge Arbeitserfahrung sammeln kannst und Einblicke in verschiedene Bereiche bekommen wirst. Hinzu kommt, dass die Hierarchien flacher und die Kommunikationswege kürzer sind.

Du wirst dich somit meist in einem ständigen Austausch mit dem gesamten Team befinden. Das gilt jedoch nur für kleine Unternehmen, denn auch in mittelständischen Unternehmen wirst du nicht jeden Mitarbeiter persönlich kennen.

Die Aufgabenverteilung wird jedoch auch hier großzügiger sein als in Großunternehmen.

2. Vorteil: Die familiäre Arbeitsatmosphäre

Von einer distanzierteren Arbeitsatmosphäre ist in kleineren Unternehmen nichts zu spüren. Die Unternehmensgröße sorgt dafür, dass alle untereinander gut vernetzt sind und sich zumindest flüchtig kennen.

Außerdem bist du bei einem kleineren Unternehmen näher am Produkt und Kunden dran, da die Arbeitsprozesse weniger zergliedert sind. Das führt insgesamt zu einer familäreren Atmosphäre.

Je nach Unternehmensgröße können deine Aufstiegschancen begrenzt sein.

1. Nachteil: Die Aufstiegschancen sind begrenzt

Sind die Arbeitsprozesse weniger zergliedert, dann bedeutet das im Umkehrschluss auch, dass es weniger Stellen gibt. Dadurch sind deine Aufstiegschancen begrenzter. Gleiches gilt auch für andere Standorte oder Auslandsaufenthalte.

Die meisten kleineren Unternehmen haben somit wenige Standorte und bieten nicht immer die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten. So ist es dir zwar möglich, die Karriereleiter im eigenen Unternehmen hochzuklettern, jedoch wird es hier nicht all zu viele Möglichkeiten geben.

2. Nachteil: Dein Gehalt ist geringer

In den meisten kleinen Unternehmen wirst du deutlich weniger verdienen als in den Großunternehmen, denn die Unternehmensgröße hat einen starken Einfluss auf die Gehaltsaussichten.

Wenn es dir somit wichtig ist, viel Geld zu verdienen, dann sind kleinere Unternehmen nicht das Richtige. Zwar ist es auch hier möglich, sich hochzuarbeiten, die Gehaltsunterschiede zu Großunternehmen werden jedoch bleiben.

Unternehmensgröße: Was ist dir bei deinem Job besonders wichtig?

Bevor du dich bei verschiedenen Unternehmen bewirbst, solltest du überlegen, ob dir das Gehalt und die Aufstiegschancen oder eine familiäre Atmosphäre und verschiedene Aufgaben wichtiger sind.

Dabei lässt es sich nicht pauschal sagen, dass bei Großunternehmen nie eine familiäre Atmosphäre herrscht oder dir bei kleineren Unternehmen immer mehr Verantwortung übertragen wird, jedoch ist dies in den meisten Unternehmen zu erkennen.

Damit ist die Unternehmensgröße entscheidend, wenn es darum geht, das für dich passende Unternehmen zu finden.

Du bist gerade dabei dich zu bewerben? Dann findest du hier Tipps für dein Bewerbungsfoto.

Gucken hier schauen.