Überforderung im Job ist für viele Arbeitnehmer:innen ein häufiges Problem, das auf lange Sicht schwerwiegende Folgen für ihr Wohlbefinden haben kann. Dieser Zustand tritt auf, wenn einer Person mehr Arbeit übertragen wird, als sie in einem bestimmten Zeitraum vernünftigerweise bewältigen kann. Dies kann zu Stress, Angst und Müdigkeit führen, was letztlich die körperliche und geistige Gesundheit beeinträchtigen kann.
Merkmale für Überforderung im Job
Auswirkungen auf die mentale Gesundheit
Eine der schwerwiegendsten Folgen von Überforderung im Job sind die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Einzelnen. Wenn eine Person sich ständig gestresst und ängstlich fühlt, kann dies zu Depressionen und anderen psychischen Problemen führen. Darüber hinaus kann sie auch zu körperlichen Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlafstörungen führen.
Auswirkungen auf das Privatleben
Eine weitere Folge der Arbeitsüberlastung sind die Auswirkungen auf das Privatleben des Einzelnen. Wenn eine Person ständig arbeitet, geht es sehr schnell, dass sie nicht genug Zeit für ihre Familie und Freunde hat. Dies kann zu Gefühlen der Einsamkeit und Isolation führen, was sich letztlich auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken kann.
Um die eigene Überlastung zu erkennen, sollte man sich einiger Merkmale bewusst sein.
1. Ständige Müdigkeit
Ein häufiges Anzeichen für Überlastung ist das Gefühl, körperlich müde und ausgelaugt zu sein, selbst nach einer erholsamen Nachtruhe. Dies kann sich in Form von Energiemangel, Kopfschmerzen und Schwierigkeiten bei der Konzentration auf Aufgaben äußern.
2. Emotionale Belastung
Wenn du unter Überlastung leidest, bemerkst du vielleicht auch eine Zunahme von Angstgefühlen, Depressionen oder Reizbarkeit. Diese Emotionen können es dir erschweren, die Anforderungen deiner Arbeit zu bewältigen, und sich negativ auf deine Beziehungen zu Kolleg:innen und Familienangehörigen auswirken.
3. Konzentrationsschwierigkeiten
Andauernde Belastung beschäftigt Mitarbeiter in negativer Hinsicht. Stress führt auf Dauer zu Konzentrationsstörungen. Die Überlastung kann deine Fähigkeit beeinträchtigen, dich auf Aufgaben zu konzentrieren und Entscheidungen zu treffen. Du lässt dich leicht ablenken, bist vergesslich und hast Mühe, dein Arbeitspensum zu bewältigen. Das führt schnell in einen Teufelskreislauf, da sich dadurch Aufgaben nur mehr anhäufen und das Stressgefühl gefördert wird.
- Mehr zum Thema Überforderung findest du hier:
- Wenn Männer überfordert sind: Ist Stress Geschlechtersache?
- Ich bin überfordert: 5 Tipps, was du tun kannst, wenn dir alles zu viel wird
- Wie verhalte ich mich bei einem Mitarbeitergespräch mit zwei Vorgesetzten richtig?
- Schlechter Chef: Das solltest du tun, wenn dein Chef dich unfair behandelt
- 10 Gründe, warum die Gen Y ins Burnout hineinläuft
4. Nachlassende Motivation
Ein weiteres Symptom der Überlastung ist der Verlust von Motivation und Interesse an deiner Arbeit. Dies kann es schwierig machen, die Energie für die Erledigung von Aufgaben aufzubringen, und kann zu Gefühlen der Apathie und des Desinteresses führen.
5. Veränderte Schlafgewohnheiten
Stress und Überlastung können sich auch auf deine Schlafgewohnheiten auswirken und zu Schlaflosigkeit oder Einschlafproblemen führen. Das kann das Gefühl der Erschöpfung noch verstärken und es noch schwieriger machen, die Anforderungen deiner Arbeit zu bewältigen.
Lösungsansatz: Bitte um ein Mitarbeitergespräch
Fühlst du dich schon längere Zeit am Arbeitsplatz überfordert und hast bereits an möglichen Stellschrauben gedreht und es hat nicht geholfen? Zögere nicht zu lange! Wichtig: Ernste Angelegenheiten bitte nie zwischen Tür und Angel und immer persönlich erledigen.
Sei vorbereitet und erkläre anhand bestimmter Faktoren, wieso du überfordert bist. So ein Gespräch eröffne die Chance, dein Anliegen in Ruhe vorzutragen und sicherzustellen, dass sich der oder die Vorgesetzte Zeit nimmt. Gleichzeitig demonstrierst du mit deinen vorherigen Überlegungen, dass du nach Lösungswegen gesucht hast und nicht einfach ein Problem abladen möchtest.
Bei dem Gespräch mit dem Vorgesetzten solle man Pauschalisierungen oder Vorwürfe wie „Immer geben Sie mir Extra-Aufgaben“ vermeiden und stattdessen „Ich-Botschaften“ formulieren. Am besten hast du dich gut vorbereitet und kannst bei Rückfragen aufzählen, welche Aufgaben du normalerweise erfüllst und was aktuell dazugekommen ist und wie viel Zeit du dafür benötigst.
Überforderung im Job: Warte nicht zu lange!
Arbeitsüberlastung kann auf lange Sicht schwerwiegende Folgen für das Wohlbefinden des Einzelnen haben. Sie kann zu Stress, Angst und Müdigkeit führen, was sich letztlich auf die körperliche und geistige Gesundheit des Einzelnen auswirkt. Um die eigene Überlastung zu erkennen, sollte man sich der Merkmale bewusst sein. Es ist wichtig, Maßnahmen zur Bewältigung der Arbeitsüberlastung zu ergreifen, z. B. Grenzen zu setzen und Unterstützung durch Kolleg:innen, Freunde und Familie zu suchen.