Fake News gibt es nicht erst seit Donald Trump oder dem Coronavirus. Immer und überall werden wir mit Falschinformationen konfrontiert, die mal mehr, mal weniger schlimme Folgen haben können. Das Problem: Auf den ersten Blick sind Fake News oft nicht zu erkennen. Wir haben alle Tricks, wie du die Lüge von der Wahrheit unterscheiden kannst.
Das sind die sieben W-Fragen des Faktenchecks bei Fake News.
1. Wer?
Die erste Frage, die du dir bei vermeintlichen Fake News stellen solltest, ist: Wer hat die News ins Netz gestellt? Ist es eine Privatperson oder eine Redaktion eines renommierten Nachrichten-Magazins? Es lohnt sich immer, den Namen zu googlen. Wenn der Verfasser nicht mit Klarnamen arbeitet: Skeptisch werden.
2. Was?
Worum geht es in den News überhaupt? Wie abwegig scheint dir, dass die Behauptung wahr ist? Deine eigene Einschätzung ist oft bereits ein guter Indikator dafür, ob du dich mit einem weiteren Faktencheck beschäftigen solltest.
3. Wie?
Mit welcher Brisanz wird die Nachricht verbreitet? Ist der Autor des Textes sachlich, oder besteht der Text ausschließlich aus Emotionen? Du kannst dich oft auf dein Gespür verlassen: Wer Fake News verfasst, geht emotionaler an die Sache heran als jemand, der alle seine Fakten beisammen hat.
4. Woher?
Gibt der Autor Quellen für seine Neuigkeit an, oder sollen Floskeln wie “Es ist allgemein bekannt, dass…” oder “Natürlich ist…” über die Tatsache hinwegtäuschen, dass es keine verlässlichen Quellen gibt?
5. Wohin?
Sollte der Autor des Textes Quellen in Form von Links angeben, dann sind diese unbedingt zu prüfen. Folge den Links, die der Text angibt. Landest du auf einem Artikel vom selben Autor, dann ist auch diese Quelle mit großer Vorsicht zu genießen.
6. Wann?
Auch der Zeitpunkt ist wichtig. Gerade in Zeiten der Coronakrise entstehen etliche News und ihre Counterparts: die Fake News. Du solltest bei jedem Thema vorsichtig sein, dass zu einer Krisenzeit im Netz grassiert.
7. Warum?
Eine der wichtigsten Fragen, aber auch die am schwersten zu beantwortende Frage, ist das Warum. Die meisten Menschen, die Fake News verbreiten, verfolgen einen Plan. Der muss nicht besonders ausgefuchst sein:
Es kann sein, dass ein User einfach nur die generelle Panik schüren möchte. Medienhäuser spekulieren oft auf Klickzahlen. Politiker wollen ihre Agenda durchdrücken. Firmen wollen ihre Waren verkaufen. Wenn du weißt, was die Nachricht auslösen soll, kannst du viel leichter Fake News erkennen.
Mehr Wissenswertes in Zeiten von Corona
Was eine Mundschutzpflicht in Deutschland bringen würde, zeigen wir dir hier.
Daran erkennst du, ob dein Husten auf Corona hindeutet.
Warum die Gesundheitsbehörde in New York zu mehr Masturbation aufruft.
Diese Fake News grassieren gerade zum Coronavirus.